
Konturen & Highlights – professionelle Make-up-Technik
3 min Lesezeit

3 min Lesezeit
Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Profis Konturen und Highlights setzen . Entdecken Sie Techniken, Produkte und Tipps für ein perfekt definiertes Gesicht.
Die Kunst des Konturierens und Highlightens – Profi-Techniken erklärt
Konturieren und Hervorheben sind nicht nur Trends – es sind künstlerische Techniken , die Ihr Gesicht mit Licht und Schatten formen.
Egal, ob Sie subtile Formen oder echte Dimensionen wie bei einem Fotoshooting schaffen möchten, das Geheimnis liegt in Balance, Textur und Mischung .
Die Make-up-Experten von Diana Beauty & PRO HAAR erklären Schritt für Schritt, wie Profis diese Techniken anwenden.
1. Was ist Konturierung und warum machen wir es?
Konturieren bedeutet , bestimmte Teile des Gesichts zu schattieren, um die Struktur zu definieren.
✔ Reduzieren oder vertiefen Sie dunkle Töne (Kieferpartie, Schläfen, Nase).
✔ Helle Farbtöne betonen (Wangenknochen, Nasenrücken, Kinn).
Zusammen erzeugen sie optische Ausgewogenheit und Tiefe.
PROFI-TIPP: Beim Konturieren geht es nicht um Farbe, sondern um Schatten – wählen Sie immer einen kühlen Braunton, keinen orangefarbenen Bronzer.
2. Die richtigen Produkte auswählen
✔ Cremeprodukte: Ideal für natürliche, weiche Übergänge.
✔ Puder: perfekt für fettige Haut oder ein mattes Finish.
✔ Sticks oder Paletten: Einfach zu dosieren und zu verblenden.
Expertentipp: Wählen Sie zum Konturieren zwei Nuancen dunkler als Ihr Hautton und zum Hervorheben einen Nuance heller.
3. Schritt-für-Schritt-Konturtechnik
✔ Kontur unter dem Wangenknochen auftragen – nicht darauf.
✔ Streichen Sie leicht entlang des Haaransatzes und der Kieferpartie.
✔ Für die Nase: Verwenden Sie einen dünnen Pinsel und ziehen Sie eine dezente Linie an den Seiten entlang.
✔ Für einen Lifting-Effekt nach oben verblenden.
PROFI-TIPP: Für sanfte Übergänge ohne Streifen mit einem Schwamm oder Pinsel in kreisenden Bewegungen arbeiten.
4. Hervorheben – das Spiel des Lichts
Hervorheben ist das Gegenteil von Kontur: Es fängt Licht ein.
✔ Über den Wangenknochen, auf dem Nasenrücken, dem Amorbogen und dem Kinn auftragen.
✔ Verwenden Sie flüssige oder cremige Textmarker mit feinen Pigmenten.
✔ Vermeiden Sie Glitzer – wählen Sie einen sanften Glanz .
Expertentipp: Heben Sie nur die Bereiche hervor, die Sie betonen möchten, nicht das gesamte Gesicht – weniger ist mehr.
5. Gesichtsformen und Personalisierung
Jede Gesichtsform erfordert unterschiedliche Akzente.
✔ Oval: Gleichgewicht wahren, leichte Kontur unter dem Wangenknochen.
✔ Rund: Konzentrieren Sie sich auf Wangenknochen und Schläfen für einen schlankeren Effekt.
✔ Lang: Kontur an Stirn und Kinn kürzen.
✔ Quadratisch: Mildert Winkel, indem es um Kiefer und Schläfen herum verblendet wird.
✔ Herzförmig: Kinn und Wangenknochen hervorheben, Kontur um die Schläfen herum.
PRO HAIR-Tipp: Konturieren ist eine individuelle Angelegenheit – erst beobachten, dann formen.
6. Fixieren ohne zu beschweren
✔ Verwenden Sie transparentes Puder nur auf der T-Zone.
✔ Sprühen Sie anschließend einen feuchtigkeitsspendenden Fixiernebel auf, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
✔ Für einen langanhaltenden Effekt: Layering – dünne Schichten statt einer dicken Schicht.
7. Häufige Fehler
❌ Zu dunkle Farbtöne – erzeugen einen fleckigen Effekt.
❌ Schlechte Beleuchtung während der Anwendung.
❌ Kein Verblenden in Richtung Haaransatz.
❌ Zu viel Schimmer-Highlighter – macht es fettig statt glänzend.
Lösung: Üben Sie bei natürlichem Licht, verwenden Sie kleine Mengen und verblenden Sie sie, bis das Produkt in die Haut eingezogen ist.
Fazit: Konturierung ist Skulptur, keine Maske
Das Geheimnis eines professionellen Ergebnisses liegt in der Kontrolle, Präzision und Beherrschung des Lichts.
Eine gute Konturierung verändert nicht, wer Sie sind – sie betont Ihre natürlichen Merkmale.