
Sonnenschutz für Babys – sicher die Sonne genießen
3 min Lesezeit

3 min Lesezeit
Erfahren Sie von den Experten von PRO HAAR, wie Sie Babys sicher vor der Sonne schützen. Von Kleidung und Mineralfiltern bis hin zur sanften After-Sun-Pflege.
Sonnenschutz für Babys und Kinder – was ist erlaubt und was nicht?
Die Sonne ist wunderbar, aber auch eine Herausforderung für empfindliche Babyhaut.
Die ersten Sonnenstrahlen bringen Vitamin D, bergen aber auch die Gefahr von Reizungen und Verbrennungen.
Die Experten von PRO HAAR erklären, wie Sie die zarte Haut von Babys und Kleinkindern sicher schützen – das ganze Jahr über.
Warum Babyhaut besonders empfindlich auf die Sonne reagiert
Die Haut von Babys enthält weniger Melanin – das natürliche Pigment, das vor UV-Strahlung schützt.
Zudem ist die Hautbarriere noch dünn und gibt Feuchtigkeit und Wärme schneller ab.
Schon kurze Sonneneinstrahlung kann zu Sonnenbrand, Dehydration oder Sonnenallergie führen.
Deshalb sollten Babys unter 6 Monaten nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Die Grundlagen für sicheren Sonnenschutz
✔ Bleiben Sie zwischen 11 und 16 Uhr im Schatten.
✔ Bedecken Sie sich: leichte Baumwollkleidung, einen breitkrempigen Hut und ein UV-Shirt am Strand.
✔ Verwenden Sie Sonnenschutzmittel nur bei Bedarf und mit physikalischen Filtern (Zinkoxid, Titandioxid).
✔ Versorgen Sie die Haut nach dem Sonnenbaden mit einer beruhigenden Lotion oder Aloe Vera mit Feuchtigkeit .
Profi-Tipp von PRO HAAR: „Sonnenschutz beginnt nicht erst am Strand, sondern an jedem Tag, an dem es Licht gibt – auch im Frühling oder bei Bewölkung.“
Chemische oder physikalische Sonnenschutzmittel – was ist besser für Babys?
💧 Physikalische Filter (mineralisch):
– Inhaltsstoffe: Zinkoxid und Titandioxid .
– Funktion: UV-Strahlen auf die Hautoberfläche reflektieren.
– Vorteil: nicht reizend, sofort wirksam, ideal für Babys.
💧 Chemische Filter:
– Inhaltsstoffe: Oxybenzon, Avobenzon, Octocrylen usw.
– Wirkung: Absorbiert UV-Strahlen in der Haut.
– Nachteil: Kann bei empfindlicher Haut Reizungen oder ein Wärmegefühl hervorrufen.
Fazit: Wählen Sie für Kinder unter 3 Jahren immer mineral- und parfümfreie Produkte .
So tragen Sie Sonnenschutzmittel richtig auf
✔ Verwenden Sie eine teelöffelgroße Menge für Gesicht und Hals.
✔ Beim Spielen im Freien oder nach dem Schwimmen alle 2 Stunden wiederholen.
✔ Vergessen Sie nicht die Ohren, den Nacken und die Handrücken.
✔ Tragen Sie 15 Minuten vor dem Sonnenbaden Sonnenschutzmittel auf.
After-Sun-Pflege
Nach dem Sonnenbaden benötigt die Haut zusätzliche Feuchtigkeit:
✔ Aloe Vera Gel oder Lotion mit Panthenol.
✔ Natürliches Öl (z. B. Kokosnuss- oder Mandelöl) zur Feuchtigkeitsspeicherung.
✔ Kalte Kompressen bei Rötungen – Eis niemals direkt auf die Haut auftragen.
✔ Viel Wasser trinken – Flüssigkeitszufuhr von innen.
Häufige Fehler bei der Sonnenpflege für Babys
❌ Tragen Sie Sonnenschutzmittel nur am Strand auf.
❌ „Wasserfest“ nicht mit „Sonnenfest“ verwechseln – nach Kontakt mit Wasser immer erneut auftragen.
❌ Denken Sie, dass Wolken schützen – bis zu 80 % der UV-Strahlung stammen von Wolken.
❌ Die Verwendung von parfüm- oder alkoholhaltigen Produkten erhöht das Risiko von Reizungen.
Sonne und Vitamin D – Die Balance finden
Für die natürliche Vitamin-D-Produktion reichen bereits wenige Minuten indirektes Sonnenlicht auf Händen und Gesicht.
Für Babys unter einem Jahr ist die Einnahme von Vitamin D-Präparaten sicherer als direkte Sonneneinstrahlung.
Fazit – Schutz ist gelebte Liebe
Sonnenschutz für Babys ist keine Einschränkung, sondern ein Zeichen der Besorgnis.
Schatten, weiche Kleidung, mineralischer Sonnenschutz und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr halten Ihre Haut gesund, geschmeidig und sicher.
Wir bei PRO HAAR glauben: Die beste Sonnenpflege ist die, die Vorsicht und Wärme vereint.