
Die Anatomie des Haares – Von der Wurzel bis zur Spitze erklärt
3 min Lesezeit

3 min Lesezeit
Lernen Sie die biologische Struktur des Haares von der Wurzel bis zur Spitze kennen. Entdecken Sie, wie Kutikula, Kortex und Keratin zusammenwirken, um kräftiges, gesundes und glänzendes Haar zu erhalten.
Die Anatomie des Haares – von der Wurzel bis zur Spitze erklärt
Um Haare effektiv zu pflegen oder zu behandeln, müssen Sie ihre innere Struktur verstehen. Jedes Haar ist ein winziges biologisches System, das lebt, wächst und auf äußere Einflüsse reagiert. An der Haarpflegeakademie bildet das Wissen über die Haaranatomie die Grundlage für jedes professionelle Ergebnis – von der Diagnose bis zur Wiederherstellung.
1. Der Haarfollikel – wo alles beginnt
Die Haarwurzel befindet sich im Follikel , einem winzigen Organ in der Dermis. Hier befindet sich die Haarmatrix , in der sich Zellen teilen und Keratin produzieren.
✔ In der Papille laufen Blutgefäße zusammen und liefern Sauerstoff und Nährstoffe.
✔ Die Matrixzellen teilen sich schnell und bilden neue Keratinzellen.
✔ Die Talgdrüse produziert natürliche Öle (Talg), die das Haar geschmeidig halten.
Diese Zone bestimmt die Wachstumsgeschwindigkeit, Dicke und Gesundheit des Haares.
2. Der Haarschaft – der sichtbare Teil
Was wir als „Haar“ sehen, ist eigentlich abgestorbenes Keratingewebe, das aus der Kopfhaut wächst. Es besteht jedoch aus drei komplexen Schichten:
✔ Kutikula – die äußere Schicht aus überlappenden Zellen, die das Haar vor Schäden schützen.
✔ Cortex – die mittlere Schicht, in der sich Pigmente (Melanin) und Keratinketten befinden. Diese bestimmen Farbe, Elastizität und Festigkeit.
✔ Medulla – der Kern, der in dickerem Haar vorhanden ist und für Isolierung und Volumen verantwortlich ist.
Zusammen bilden sie eine Struktur aus Stärke, Flexibilität und Glanz – bei richtiger Pflege.
3. Keratin – der Baustein des Haares
Haare bestehen zu etwa 90 % aus Keratin , einem Protein, das aus Aminosäuren wie Cystein, Serin und Arginin aufgebaut ist.
✔ Keratin bestimmt Kraft und Widerstandsfähigkeit.
✔ Disulfidbrücken innerhalb der Keratinketten bestimmen, ob das Haar glatt oder lockig ist.
✔ Eine Beschädigung dieser Brücken (durch Hitze oder Chemikalien) führt zum Bruch oder Glanzverlust.
Aus diesem Grund zielen professionelle Behandlungen – wie Nanoplastie, Haarbotox oder Bioplastie – auf die Wiederherstellung der Keratinbindungen ab.
4. Die Rolle des Melanins – Farbe von innen
Die Farbe des Haares entsteht durch Melaninpigmente in der Haarrinde.
✔ Eumelanin – sorgt für Braun- und Schwarztöne.
✔ Phäomelanin – verleiht blonde, rote und kupferfarbene Töne.
Ergrauen tritt auf, wenn die Melaninproduktion im Follikel abnimmt – ein natürlicher biologischer Prozess.
5. Die Wachstums- und Ruhephasen der Haare
Das Haarwachstum verläuft zyklisch in drei Phasen:
✔ Anagenphase (2–7 Jahre) – aktives Wachstum.
✔ Katagenphase (2–3 Wochen) – Übergangsphase, die Wurzel schrumpft.
✔ Telogenphase (3–4 Monate) – Ruhephase, nach der das Haar ausfällt.
Durchschnittlich befinden sich 85–90 % der Haare in der Wachstumsphase. Ein gestörter Zyklus kann zu dünner werdendem oder brüchigem Haar führen.
6. Schutz vom Ansatz bis in die Spitzen
Die Haarstruktur ist kräftig, aber nicht unzerstörbar.
✔ Die Wurzel benötigt Sauerstoff und Nährstoffe (Vitamine, Mineralien).
✔ Die Hirnrinde benötigt Aminosäuren und Proteine.
✔ Die Nagelhaut benötigt Lipide und Antioxidantien.
Bei der professionellen Pflege wird jede Schicht einzeln behandelt – das macht den Unterschied zwischen oberflächlichem Glanz und echter Haargesundheit aus.
Fazit: Kenntnisse der Haaranatomie sind die Grundlage des Handwerks
Wer die Struktur des Haares versteht, versteht es. Professionelle Friseure und Coloristen nutzen dieses Wissen, um Behandlungen genau auf die biologischen Bedürfnisse des Haares abzustimmen. Denn nur wer versteht , wie Haare leben, kann sie wirklich gesund erhalten .