
Die 5 häufigsten Fehler bei der Haarpflege zu Hause – PRO HAIR-Ratschläge
3 min Lesezeit

3 min Lesezeit
Entdecken Sie die fünf größten Fehler bei der Haarpflege zu Hause . Erfahren Sie von den Experten von PRO HAAR, wie Sie mit den richtigen Produkten und Routinen Ihre Salonergebnisse erhalten.
Die 5 größten Fehler bei der Haarpflege zu Hause laut Friseuren
Viele Menschen investieren in teure Salonbehandlungen, verlieren dann aber zu Hause aufgrund falscher Gewohnheiten die Ergebnisse. Laut den Experten von PRO HAAR entstehen die meisten Haarprobleme nicht im Salon, sondern im Badezimmer. Hier sind die fünf größten Fehler bei der häuslichen Pflege – und wie man sie vermeidet.
1. Zu häufiges Waschen oder mit dem falschen Shampoo
Der größte Fehler: zu häufiges Waschen .
✔ Tägliches Waschen entfernt natürliche Lipide.
✔ Shampoos mit Sulfaten oder hohem pH-Wert öffnen die Schuppenschicht zu stark.
✔ Das Haar verliert an Glanz, Elastizität und Farbe.
Expertentipp: Waschen Sie Ihre Haare maximal 2–3 Mal pro Woche und wählen Sie ein sulfatfreies Shampoo mit einem pH-Wert von 4,5–5,5 . Verwenden Sie ein Detox-Shampoo nur einmal pro Woche, um Rückstände zu entfernen.
2. Keinen Hitzeschutz verwenden
Jeder Föhn, jedes Glätteisen und jeder Lockenstab über 160 °C schädigt das Keratin der Haarfaser. Ohne Schutz kommt es zu Mikrobrüchen, die irreversibel sind.
✔ Die Nagelhaut verbrennt, die Rinde trocknet aus.
✔ Das Haar verliert an Kraft und wird kraus.
Expertentipp: Verwenden Sie immer ein Hitzeschutzspray oder -serum – auch beim Föhnen. Professionelle Produkte enthalten Silikone oder Polymere, die einen Mikroschild gegen Hitze bilden.
3. Zu viel oder die falsche Maske verwenden
Mehr Produkt bedeutet nicht unbedingt bessere Ergebnisse. Zu viel Maske kann Ihr Haar beschweren oder ersticken.
✔ Übersättigtes Haar fühlt sich schlaff und leblos an.
✔ Zu viel Protein macht das Haar steif und brüchig.
Expertentipp: Verwenden Sie 1–2 Mal pro Woche eine haselnussgroße Maske und passen Sie die Art Ihren Bedürfnissen an:
Trockenes Haar → Feuchtigkeitsmaske.
Geschädigtes Haar → proteinreiche Maske.
Poröses Haar → Wiederaufbau mit Aminosäuren.
4. Falsches Bürsten oder Kämmen
Viele Brüche werden nicht durch chemische Einflüsse, sondern durch mechanische Belastung verursacht.
✔ Das Kämmen nasser Haare mit einer harten Bürste bricht die Schuppenschicht.
✔ Zu straffe Frisuren schädigen die Haarwurzeln.
Expertenrat:
Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm oder eine Bürste mit flexiblen Borsten . Beginnen Sie unten und arbeiten Sie sich nach oben vor. Schützen Sie die Spitzen mit einem Öl oder Leave-in-Spray.
5. Keine Nachsorge nach der Salonbehandlung
Nach einer Keratin-, Botox- oder Farbbehandlung ist die Nachbehandlung unerlässlich. Ohne die richtigen Produkte gehen die Ergebnisse innerhalb weniger Wochen verloren.
✔ Der pH-Wert des Haares ist immer noch instabil.
✔ Bindungen sind restaurativ.
✔ Schwere Shampoos oder Sprays auf Alkoholbasis heben die Wirkung auf.
Expertentipp: Verwenden Sie nach Salonbehandlungen nur professionelle Pflegeprodukte, die speziell auf Ihre Behandlung abgestimmt sind. So halten die Ergebnisse bis zu 10 Wochen.
Bonusfehler: „Natürlich“ zu denken ist immer besser
Nicht jeder natürliche Inhaltsstoff ist gut für das Haar. Zitronensaft, Kokosöl oder Apfelessig können zu säurehaltig oder fettig sein. Professionelle Formeln kombinieren natürliche Extrakte mit wissenschaftlich ausgewogenem pH-Wert und Stabilität – das ist das wahre Geheimnis.
Fazit: Wartung ist Wissenschaft, kein Zufall
Gesundes Haar ist das Ergebnis täglicher Disziplin und Wissens. Die richtigen Entscheidungen zu Hause sorgen dafür, dass Ihre Salonergebnisse wochenlang erhalten bleiben. Die Experten von PRO HAAR betonen immer wieder: Die Behandlung beginnt im Salon, aber die Perfektion wird zu Hause bewahrt.